1938 geboren in Eisleben
Wohnort: Bad Doberan
Ausbildung
1956-1961 Studium an der TU Dresden, Fakultät für Berufspädagogik und Kulturwissenschaften, Fachrichtung Bauwesen
1971-1974 Studium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle-Saale, Burg Giebichenstein
Pädagogische Tätigkeit
1961-1991 Fachschuldozent an der Fachschule für angewandte Kunst Heiligendamm, Fachrichtung Innenarchitektur, Lehrgebiete: Darstellende Geometrie und Perspektive,
Möbel- und Ausbaukonstruktion, Entwurf und Entwicklung. Leiter des Studienganges Innenarchitektur von 1971 bis 1981
1989-1991 Vorbereitung der Hochschulstudiengänge Innenarchitektur und Design, Sprecher des Fachbeirates der FAK Heiligendamm
1991-2004 Gründungsdekan der Fachbereiche Innenarchitektur und Design der Fachhochschule Stralsund, ab 1992 der Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Wismar bis 1996.
Berufung zum Professor für Entwerfen Innenarchitektur und Möbelentwurf
Lehrgebiete: Projektionslehre und Perspektive, Möbel- und Ausbaukonstruktion, Entwerfen Innenarchitektur: Messen, Ausstellungen, Läden, Entwerfen Möbel, Experimentelles Entwerfen
Mitglied der Gründungskommission und des Senates der Hochschule Wismar
2004 Emeritierung, 2008-2011 Workshop im Lehrgebiet Darstellungstechnik, Studiengang Innenarchitektur
2012 Vertretungsprofessur Grundlagen des Entwerfens im Sommersemester
Berufspraktische Tätigkeit
1961-1981 Forschung zum Thema „Materialökonomische Konstruktionsprinzipien im Möbelbau“ mit der TU Dresden.
Möbeldesign für die industrielle Fertigung, Innenarchitektur für Gaststätten und Läden
Ausstellungsgestaltung: Ostseemessen, Icomos -Tagungen in Rostock, Kunsthalle Rostock, „Menschen und Meer“ in Paris.
Beteiligung an den Bezirkskunstausstellungen in der Kunsthalle Rostock, Kunstausstellung Dresden 1983
ab 1995 Design von Behältnis- und Polstermöbeln industrieller Fertigung
2002 „Wege zur Backsteingotik“, Ausstellungsgestaltung im Kloster zum Heilige Kreuz Rostock
2005-2008 Innenarchitektur und Ausstellungsgestaltung des Deutschen Bernsteinmuseums Ribnitz-Damgarten.
Auszeichnung mit dem „Lilienthal Designpreis 2009“ des Landes Mecklenburg/Vorpommern.
1990-1998 Vorsitzender des Landesverbandes MV, Bund Deutscher Innenarchitekten
Mitglied der Architektenkammer M/V
2009 Personalausstellung im Roten Pavillon Bad Doberan – Zeichnungen und Projekte
ab 2009 Forschung zur Geschichte der Heilgendammer Schule,
Konzept und Realisierung der Publikation „Heiligendamm, 1950 bis 2000, Lehre im Wandel“
2015 © Prof. Dipl.- Des. Hans Meyer